Söbbing veröffentliche ein halbes Dutzend Bücher sowie hunderte Fachartikel, so dass sich mittlerweile unter seinem Namen mehrende Tausend Fundstellen in der juristischen Datenbank JURIS finden lassen. Seine Publikationen beschäftigten vorwiegend mit den rechtlichen Fragen der Digitalen Wirtschaft, modernsten Technologien und der Künstlichen Intelligenz.

Zu seinen bedeutsamsten Werken zählen, dass bereits in der 4. Auflage erschienene Standardwerk „Handbuch IT-Outsourcing“ sowie das erste deutschsprachige Buch über die „Fundamentalen Rechtsfragen Künstlicher Intelligenz.“ Darüber hinaus hat er für das Wall Street Journal, das Handelsblatt und die FAZ geschrieben.

Seiner besonderen Leidenschaft gilt es immer wieder über die rechtlichen Aspekte von außergewöhnlichem Phänomen zu schreiben und damit juristisches Neuland zu betreten. So publizierte über Rechtsfragen von In-Vitro-Fleisch, Homöopathischen Arzneimitteln, Pokémon GO, Ökodesign, Microtargeting, Dark Net, Brexit, COVID-19 und des Weltraums.

Dabei ist angesichts seiner Publikationen Professor Jochen Schneider zu der Ansicht gelangt, dass dieser ein „most innovative Lawyer“ ist. Professor Bartsch äußerte sich an verschiedenen Stellen sehr lobend über diese Publikationen und Professor Thomas Hoeren sieht in der Grundlagenarbeit zum IT-Recht „einen großen Wurf “.

Ferner publizierte er auch über internationale Rechtsfrage, z.B. in oder über USA, UK, Schweiz, Russland, Israel, Indien, China. Seine Publikationen sind dabei u. a. auch im Indian Journal of Law und China IP Law erschienen.

Liste der Publikationen:  Publikationen

Bücher

Publizierte Themen

  • AGB Recht
  • Agile Festpreisverträge
  • Agile Projekte
  • Algorithmen
  • Algorithmisch gesteuerter Wertpapierhandel
  • Anmerkungen zur EuGH-Entscheidung Güney-Görres
  • Application Management Services
  • Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
  • Application Service Providing (ASP)
  • Backup-Lizenz vs. Sicherheitskopie
  • Banken und Cloud Computing
  • Bilanzierung v. Software § 248 HGB
  • Blockchain
  • BREXIT
  • Bring your own Device
  • Business Process Outsourcing
  • China Software Law
  • Claim Management
  • Cloud Computing
  • Code of Conduct
  • Common Law
  • Contract Management
  • Coworkung
  • Creative Commons Lizenzen
  • CRM
  • Cross Default Klauseln
  • Cyber Attacks
  • Darknet
  • Datenschutz in Russland
  • Deep Learing
  • DevOps
  • Digitale Bank
  • DSGVO
  • E-Bilanz
  • eIDAS
  • Einführung in das IT-Rechts
  • Einführung in das Softwarerecht in China
  • Embedded Software
  • EU Kartellrecht
  • EU Ökodesgin-Richtline
  • EU-Kaufrecht
  • EU-US Privacy Shield
  • F&E
  • Facebook
  • FinTechs
  • Gebrauchtsoftwarehandel
  • Gentechnik
  • Hedging Strukturen für IP-Finanzierungen
  • Hochfrequenzhandel
  • Hold Harmless Letter
  • Homöopathischen Medikamenten
  • IFRS
  • In-Memory-Technologien
  • Influencer Marketing (Instagram, Facebook, YouTube,)
  • Investigatory Powers Act 2016
  • IT Contract Library (ITCL)
  • IT Leistungsbeschreibungen
  • IT Projekte
  • IT Service Management
  • IT-Leasing
  • IT-Miete
  • Kollektive Intelligenz
  • Künstliche Intelligenz
  • Leverage Buy out Transaktionen
  • Mac-Klausel
  • MaRisk
  • Micorsoft vs. USA
  • Microtargeting
  • Mobile Zahlungssystem
  • Nachprüfungsverfahren gem. §§ 107 ff GWB
  • Non disclosere Agreement (NDA)
  • Negative Zinsen
  • No Spy Erklärung
  • Outsorucing
  • Outsourcing bei Investment Banken (IvaMaRisk)
  • Patronate
  • Plattform as a Service (PaaS)
  • Plattformverbote
  • Pokemon Go
  • Prototyping-Verfahren
  • PSD II
  • Refinanzierung von Geistigen Eigentum
  • Robotik
  • Software as Service (SaaS)
  • Schatten IT
  • Schweizer IT-Recht
  • Smart Contract
  • Softwareverträge in der Schweiz
  • Space Law (Weltraumrecht)
  • Steuerrechtliche Behandlung IP in Lux
  • Störerhaftung bei WLAN Provider
  • Summer Institute in Patent- & IP Law
  • Third Party Maintenance
  • Transformation
  • Transition
  • Urheber- / Softwarerecht in Israel
  • US-Patentrecht
  • Vermiettrecht bei Software
  • Vertragstheorie / Nobelpreis 2016
  • Vertragsverhandlungen
  • Wahrung der Schriftform durch Email
  • WhapsApp